top of page
AutorenbildSusanne Flandorfer, BBSc

Diäten funktionieren langfristig nicht – Finde deinen Weg zu einer gesunden Ernährung

Aktualisiert: 21. Okt.

Hast du es satt, ständig neue Diäten auszuprobieren, nur um am Ende enttäuscht zu sein? Du bist nicht allein. Viele Menschen erleben Frustration, weil verlorenes Gewicht nach kurzer Zeit zurückkehrt. Studien zeigen, dass bis zu 95 % aller Diäten langfristig scheitern [1, 24]. Dieser Artikel zeigt dir, warum Diäten oft nicht funktionieren und wie du stattdessen durch nachhaltige Veränderungen zu einer gesunden Ernährung findest.


Diäten führen oft zu einem Kampf gegen den eigenen Körper und verursachen körperlichen sowie emotionalen Stress. Langfristig sind sie selten erfolgreich. 

Warum Diäten oft scheitern


Der Körper arbeitet gegen den Gewichtsverlust

Wenn du deine Kalorienzufuhr reduzierst, reagiert dein Körper, indem er den Stoffwechsel verlangsamt, um Energie zu sparen [2, 3]. Hormonelle Veränderungen steigern zudem dein Hungergefühl, sodass du ständig Appetit hast. Diese biologischen Anpassungen erschweren es, das Gewicht nach der Diät zu halten. Gleichzeitig können Müdigkeit und Reizbarkeit auftreten, weil deinem Körper wichtige Nährstoffe fehlen.


Verlust von Muskelmasse

Schnelle Diäten führen oft nicht nur zum Abbau von Fett, sondern auch von wertvoller Muskelmasse [4, 5]. Muskeln sind wichtig für deinen Grundumsatz – die Menge an Kalorien, die dein Körper in Ruhe verbrennt. Verlierst du Muskelmasse, sinkt dein Grundumsatz. Das bedeutet, dass du weniger Kalorien verbrennst als zuvor. Dies erschwert die weitere Gewichtsabnahme und fördert eine schnelle Gewichtszunahme nach der Diät.


Essen wird zur Herausforderung

Was früher Freude bereitet hat, wird plötzlich zur Stressquelle. Ständiger Verzicht und Kalorienzählen können dazu führen, dass du die natürlichen Hunger- und Sättigungssignale deines Körpers ignorierst [6, 7]. Es fühlt sich an, als würdest du gegen dich selbst arbeiten, was emotional und körperlich belastend ist.


Verbote verstärken das Verlangen

Wenn bestimmte Lebensmittel als „verboten“ gelten, steigt oft das Verlangen nach genau diesen Speisen [8, 9]. Das ist keine persönliche Schwäche, sondern eine normale Reaktion auf Einschränkungen. Je mehr du dich einschränkst, desto größer wird der Heißhunger, was zu Essattacken führen kann. Dieser Kreislauf ist frustrierend und beeinträchtigt dein Wohlbefinden.


Der negative Fokus auf das Gewicht

Der Druck, ein bestimmtes Gewicht zu erreichen, kann dein Selbstbild negativ beeinflussen [10, 11]. Wenn die Zahl auf der Waage zur wichtigsten Messgröße wird, geraten andere Aspekte deines Wohlbefindens in den Hintergrund. Ein solches Denken kann zu einem ungesunden Verhältnis zu deinem Körper und zum Essen führen.


Einfluss auf die Gesundheit und chronische Krankheiten

Ungesunde Ernährungsgewohnheiten und mangelnde Bewegung erhöhen das Risiko für schwerwiegende chronische Krankheiten:


  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Krankheiten wie Herzinfarkt und Schlaganfall sind weltweit führende Todesursachen [37, 38]. Eine Ernährung mit viel gesättigten Fetten, Transfetten und Zucker sowie wenig Obst und Gemüse kann dieses Risiko erhöhen.

  • Krebs: Bestimmte Ernährungsweisen beeinflussen das Krebsrisiko [39]. Ein hoher Verzehr von verarbeitetem Fleisch und rotem Fleisch wird mit einem erhöhten Risiko für Darmkrebs in Verbindung gebracht.

  • Neurodegenerative Erkrankungen: Krankheiten wie Alzheimer können durch Ernährung und Lebensstil beeinflusst werden [40]. Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse und gesunden Fetten kann schützend wirken.

  • Stoffwechselerkrankungen: Dazu zählen Typ-2-Diabetes und Fettlebererkrankung [41, 42]. Eine unausgewogene Ernährung mit hohem Zucker- und Fettgehalt kann diese Erkrankungen begünstigen.


Festhalten an ungesunden Gewohnheiten gefährdet nicht nur dein aktuelles Wohlbefinden, sondern kann langfristig zu ernsthaften Gesundheitsschäden führen. Die Kosten sind hoch – sowohl für deine Lebensqualität als auch für deine Lebenserwartung.



Ein neuer Ansatz: Gesunde Ernährung und Lebensstiländerungen


Verhaltensänderung und Gewohnheitsbildung

Anstatt kurzfristige Diäten zu verfolgen, ist es effektiver, nachhaltige Veränderungen in deinem Lebensstil anzustreben [16, 17]. Durch kleine, aber beständige Änderungen kannst du neue Routinen etablieren, die zu dir passen und dein Wohlbefinden steigern. Studien zeigen, dass Menschen, die schrittweise ihre Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten ändern, langfristig erfolgreicher sind [25, 26].


Geduld und Kontinuität

Eine Ernährungsumstellung ist ein Prozess, der Zeit braucht. Es ist wichtig, geduldig zu sein und sich auf kontinuierliche Fortschritte zu konzentrieren, anstatt schnelle Ergebnisse zu erwarten [14]. Realistische Ziele zu setzen hilft dabei, motiviert zu bleiben und Rückschläge besser zu verkraften. Erkenne, dass kleine Schritte langfristig zu großen Veränderungen führen.


Individueller Therapieansatz

Jeder Mensch ist einzigartig. Deshalb ist es wichtig, persönliche Vorlieben, Lebensstil und gesundheitliche Bedingungen bei der Gestaltung deines Ernährungsplans zu berücksichtigen [43]. Eine individuelle Herangehensweise erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass du langfristig am Ball bleibst.


Personalisierte Pläne erstellen

Anstatt einem starren Diätplan zu folgen, erstelle einen Ernährungsplan, der auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist. Bevorzugst du bestimmte Lebensmittel oder hast du Unverträglichkeiten? Berücksichtige diese Aspekte, um deine Ernährung angenehm und nachhaltig zu gestalten [43].


Professionelle Unterstützung und Nachbetreuung

Diätolog:innen können dir helfen, einen maßgeschneiderten Plan zu entwickeln. Sie bieten fachkundige Beratung und unterstützen dich dabei, realistische Ziele zu setzen und zu erreichen. Auch die Nachbetreuung ist wichtig, um langfristig motiviert zu bleiben und Herausforderungen zu meistern [20, 21, 33].


Auf den Körper hören und Flexibilität bewahren

Anstatt strikten Diätregeln zu folgen, lerne, auf die Signale deines Körpers zu achten. Eine flexible und ausgewogene Ernährung, die auf deine Bedürfnisse abgestimmt ist, hilft dir, dich besser zu fühlen – ohne strenge Verbote [18, 19, 15]. Indem du auf dein Hungergefühl hörst und das isst, was dir guttut, wird Essen wieder zu einem positiven Teil deines Lebens.


Gesunde Ernährung fördert die Gesundheit

Eine ausgewogene Ernährung, reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, Proteinen und gesunden Fetten, kann das Risiko für chronische Krankheiten deutlich senken [45, 46]. Auch ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist wichtig: Genügend Wasser zu trinken unterstützt den Stoffwechsel [26].


Regelmäßige körperliche Aktivität

Bewegung spielt eine entscheidende Rolle für ein gesundes Gewichtsmanagement und allgemeines Wohlbefinden [29, 30]. Finde eine Aktivität, die dir Freude bereitet und sich leicht in deinen Alltag integrieren lässt – sei es Spazierengehen, Radfahren oder Tanzen. Regelmäßige Bewegung kann den Stoffwechsel ankurbeln, Muskeln aufbauen und dazu beitragen, das Risiko für chronische Krankheiten zu reduzieren.


Schlaf und Stressmanagement

Ausreichender Schlaf und effektives Stressmanagement sind wichtige Faktoren für ein gesundes Gewicht [22, 23]. Schlafmangel kann den Hormonhaushalt beeinflussen und zu Heißhunger führen. Stress kann emotionales Essen fördern. Techniken wie Meditation, Yoga oder Atemübungen können helfen, Stress abzubauen und die Schlafqualität zu verbessern [31, 32].


Umgang mit Rückschlägen

Rückschläge sind ein normaler Teil des Veränderungsprozesses. Es ist wichtig, diese nicht als Scheitern zu betrachten, sondern als Lernmöglichkeiten [18]. Wenn etwas nicht wie geplant läuft, analysiere, was passiert ist, und passe deine Strategie entsprechend an. Vermeide Schwarz-Weiß-Denken und erinnere dich daran, dass jeder Tag eine neue Chance bietet.


Selbstwirksamkeit und Motivation stärken

Glaube an deine Fähigkeit, Veränderungen erfolgreich umzusetzen [16]. Positive Selbstgespräche und das Feiern kleiner Erfolge können dein Selbstvertrauen stärken. Finde persönliche Gründe für deine Ernährungsumstellung, die über äußere Ziele hinausgehen [17]. Eine starke innere Motivation hilft dir, langfristig engagiert zu bleiben.


Ernährungsbildung und Bewusstsein

Ein Verständnis für Nährstoffe und deren Auswirkungen auf deinen Körper kann dir helfen, informierte Entscheidungen zu treffen [30]. Indem du Ernährungsmythen und Fehlinformationen kritisch hinterfragst, vermeidest du unwirksame oder sogar schädliche Diäten [27]. Bildung ist ein wichtiger Schritt zu einer nachhaltigen und gesunden Ernährungsweise.



Praktische Tipps zur Umsetzung


  • Setze dir realistische Ziele: Beginne mit kleinen Veränderungen, wie zum Beispiel mehr Gemüse in deine Mahlzeiten zu integrieren.

  • Plane im Voraus: Erstelle Einkaufslisten und bereite Mahlzeiten vor, um dich gut zu versorgen.

  • Suche dir Unterstützung: Teile deine Ziele etwa mit Freunden oder Familie.

  • Achte auf ausreichenden Schlaf: Versuche, regelmäßige Schlafenszeiten einzuhalten und elektronische Geräte vor dem Zubettgehen zu vermeiden.

  • Integriere Bewegung in den Alltag: Nimm die Treppe statt des Aufzugs oder gehe kurze Strecken zu Fuß.



Die Kosten des Nicht-Handelns

An ungesunden Gewohnheiten festzuhalten und keine Veränderungen vorzunehmen, kann zu Energielosigkeit, Unwohlsein und einem erhöhten Risiko für schwere Erkrankungen führen. Die Behandlung chronischer Krankheiten ist oft emotional belastend. Indem du in einen gesunden Lebensstil investierst, profitierst du von besserer Gesundheit, höherer Lebensqualität und möglicherweise einer längeren Lebenserwartung.



Fazit: Diäten sind nicht die Lösung


Diäten führen oft zu einem Kampf gegen den eigenen Körper und verursachen körperlichen sowie emotionalen Stress.


Langfristig sind sie selten erfolgreich [1, 24].


Durch nachhaltige Veränderungen in deinem Lebensstil, die auf deine individuellen Bedürfnisse eingehen, kannst du dein Wohlbefinden steigern und das Risiko für ernsthafte chronische Krankheiten reduzieren.


Indem du gesunde Gewohnheiten entwickelst und professionelle Unterstützung in Anspruch nimmst, legst du den Grundstein für ein langfristiges Wohlbefinden. Starte noch heute deinen Weg zu einer gesünderen Version von dir selbst.



Literaturverzeichnis

  1. Fildes A, et al. Probability of an Obese Person Attaining Normal Body Weight: Cohort Study Using Electronic Health Records. American Journal of Public Health. 2015;105(9)

    –e59.

  2. Rosenbaum M, Leibel RL. Adaptive thermogenesis in humans. International Journal of Obesity (London).2010;34 Suppl 1

    –S55.

  3. Sumithran P, et al. Long-term persistence of hormonal adaptations to weight loss. New England Journal of Medicine. 2011;365(17):1597–1604.

  4. Stiegler P, Cunliffe A. The role of diet and exercise for the maintenance of fat-free mass and resting metabolic rate during weight loss. Sports Medicine. 2006;36(3):239–262.

  5. Weinheimer EM, et al. A systematic review of the separate and combined effects of energy restriction and exercise on fat-free mass in middle-aged and older adults. Nutrition Reviews. 2010;68(7):375–388.

  6. Lowe MR, Levine AS. Eating motives and the controversy over dieting: eating less than needed versus less than wanted. Obesity Research. 2005;13(5):797–806.

  7. Hawks SR, et al. The relationship between intuitive eating and health indicators among college women. American Journal of Health Education. 2005;36(6):331–336.

  8. Polivy J, Herman CP. Dieting and binging: A causal analysis. American Psychologist. 1985;40(2):193–201.

  9. Stroebe W, et al. Why most dieters fail but some succeed: a goal conflict model of eating behavior. Psychological Review. 2013;120(1):110–138.

  10. Grogan S. Body image: Understanding body dissatisfaction in men, women, and children. 3rd ed. Routledge; 2016.

  11. Puhl RM, Suh Y. Health consequences of weight stigma: implications for obesity prevention and treatment. Current Obesity Reports. 2015;4(2):182–190.

  12. Sonnenburg JL, Bäckhed F. Diet–microbiota interactions as moderators of human metabolism. Nature.2016;535(7610):56–64.

  13. Dao MC, Clément K. Gut microbiota and obesity: concepts relevant to clinical care. European Journal of Internal Medicine. 2018;48:18–24.

  14. MacLean PS, et al. Biological control of appetite: a daunting complexity. Obesity (Silver Spring). 2017;25 Suppl 1–S16.

  15. Middleton KR, et al. Flexible versus rigid dieting strategies: relationship with adverse behavioral outcomes. Appetite. 2012;58(3):1059–1065.

  16. Bandura A. Self-efficacy: toward a unifying theory of behavioral change. Psychological Review.1977;84(2):191–215.

  17. Ryan RM, Deci EL. Self-determination theory and the facilitation of intrinsic motivation, social development, and well-being. American Psychologist. 2000;55(1):68–78.

  18. Wing RR, Phelan S. Long-term weight loss maintenance. American Journal of Clinical Nutrition. 2005;82(1 Suppl):222S–225S.

  19. Van Dyke N, Drinkwater EJ. Relationships between intuitive eating and health indicators: literature review. Public Health Nutrition. 2014;17(8):1757–1766.

  20. Apovian CM, Aronne LJ. The 2013 AHA/ACC/TOS guideline for the management of overweight and obesity in adults: implications and new opportunities for registered dietitian nutritionists. Journal of the Academy of Nutrition and Dietetics. 2014;114(11):1730–1735.

  21. Courcoulas AP, et al. Weight change and health outcomes at 3 years after bariatric surgery among individuals with severe obesity. JAMA. 2014;310(22):2416–2425.

  22. Spaeth AM, et al. Effects of experimental sleep restriction on weight gain, caloric intake, and meal timing in healthy adults. Sleep. 2013;36(7):981–990.

  23. Cappuccio FP, et al. Sleep duration and all-cause mortality: a systematic review and meta-analysis of prospective studies. Sleep. 2010;33(5):585–592.

  24. Mann T, et al. Medicare's search for effective obesity treatments: diets are not the answer. American Psychologist. 2007;62(3):220–233.

  25. Jeffery RW, et al. Long-term maintenance of weight loss: current status. Health Psychology. 2000;19(1S):5–16.

  26. Dennis EA, et al. Water consumption increases weight loss during a hypocaloric diet intervention in middle-aged and older adults. Obesity (Silver Spring). 2010;18(2):300–307.

  27. Freedman MR, et al. Popular diets: a scientific review. Obesity Research. 2001;9 Suppl 1:1S–40S.

  28. Katterman SN, et al. Mindfulness meditation as an intervention for binge eating, emotional eating, and weight loss: a systematic review. Eating Behaviors. 2014;15(2):197–204.

  29. Thomas JG, et al. Wearable technology to reduce sedentary behavior and CVD risk in older adults: a pilot randomized clinical trial. Clinical Interventions in Aging. 2017;12:1207–1216.

  30. Worsley A. Nutrition knowledge and food consumption: can nutrition knowledge change food behaviour? Asia Pacific Journal of Clinical Nutrition. 2002;11 Suppl 3–S585.

  31. Hötzel K, et al. Mindfulness-based interventions in the treatment of eating disorders: a systematic review and meta-analysis. International Journal of Eating Disorders. 2015;48(2):123–132.

  32. Loucks EB, et al. Mindfulness and cardiovascular disease risk: state of the evidence, plausible mechanisms, and theoretical framework. Current Cardiology Reports. 2015;17(12):112.

  33. Look AHEAD Research Group. Eight-year weight losses with an intensive lifestyle intervention: the Look AHEAD study. Obesity (Silver Spring). 2014;22(1):5–13.

  34. Ordovas JM, et al. Personalised nutrition and health. BMJ. 2018;361

  35. Burke LE, et al. Social support in weight loss treatments: a systematic review. Obesity Reviews.2011;12(9):709–721.

  36. Verheijden MW, et al. Changes in self-efficacy and social support as predictors of weight maintenance after a six-month weight loss program. Public Health Nutrition. 2005;8(6):772–780.

  37. Yusuf S, et al. Global burden of cardiovascular diseases: Part I: General considerations, the epidemiologic transition, risk factors, and impact of urbanization. Circulation. 2001;104(22):2746–2753.

  38. Mozaffarian D, et al. Executive summary: Heart Disease and Stroke Statistics—2016 Update. Circulation.2016;133(4):447–454.

  39. World Cancer Research Fund/American Institute for Cancer Research. Food, Nutrition, Physical Activity, and the Prevention of Cancer: a Global Perspective. Washington DC: AICR; 2007.

  40. Barnard ND, et al. Dietary and lifestyle guidelines for the prevention of Alzheimer's disease. Neurobiology of Aging. 2014;35 Suppl 2–S78.

  41. Reaven GM. Insulin resistance: the link between obesity and cardiovascular disease. Medical Clinics of North America. 2011;95(5):875–892.

  42. Byrne CD, Targher G. NAFLD: a multisystem disease. Journal of Hepatology. 2015;62(1 Suppl)–S64.

  43. Teixeira PJ, et al. Successful behavior change in obesity interventions in adults: a systematic review of self-regulation mediators. BMC Medicine. 2015;13:84.

  44. Johns DJ, et al. Diet or exercise interventions vs combined behavioral weight management programs: a systematic review and meta-analysis of direct comparisons. Journal of the Academy of Nutrition and Dietetics.2014;114(10):1557–1568.

  45. Estruch R, et al. Primary prevention of cardiovascular disease with a Mediterranean diet. New England Journal of Medicine. 2013;368(14):1279–1290.

  46. Schwingshackl L, Hoffmann G. Adherence to Mediterranean diet and risk of cancer: an updated systematic review and meta-analysis of observational studies. Cancer Medicine. 2015;4(12):1933–1947.

コメント


bottom of page